SUMMARY:
Biogas plants are usually situated close to the biomass sources making the power - heat coupling difficult due to the distances to possible consumers. One possible solution may be the construction of a “mother” biogas plant outside inhabited areas equipped with one or more external hydrolysis units to prepare the material for the anaerobic digestion in the “daughter” biogas plant erected close to consumers, e.g. in industrial estates.
The advantage of this concept is the fact, that not the heat has to be transported that is expensive and generates great losses, but the fuel. Actually such a plant is under construction in Lower Bavaria. The plant will possess an electrical power capacity of 500 kW and can be extended to 1 MW by its modular construction. The plant will treat organic fertilizer as duck dung and renewable resources as several silages (e.g. from corn). It is equipped with four hydrolysis units, two are intended for the hydrolysis of own material used in the plant and two will be used for the hydrolysis of materials for the digestion in the daughter plant(s). This service will be paid by the daughter biogas plant. The plant possesses four 1200m³ concrete digesters and two 1200m³ storage digesters.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Matthias Klauß J. MATTHES Dipl.-Ing. agr. Walter Danner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.