Fermentative production of biohydrogen from organic raw and waste materials

SUMMARY:
Hydrogen (H2) is considered as an energy source for the future. Laboratory tests for the fermentative production of biohydrogen were conducted in two test systems (500 ml Sensomat System and 30 l CSTR) at a thermophilic temperature of 60 °C and in batch operation. For inoculation of the process, heat pretreated sewage sludge as a mixed culture of natural anaerobes was used.

The highest specific hydrogen production of 280 Nl H2/kg VSS (yield of 56 % and 112 %, resp.) was achieved in the CSTR at pH 5.5 using glucose as substrate. The values of hydrogen produced from corn- and potato starch were 211 Nml H2/g VSS (yield 75 %) and 123 Nml H2/g VSS (yield 67 %), respectively. The agricultural products sugar beet (192 Nml H2/g VSS, yield 70 %) and fodder beet (185 Nml H2/g VSS, yield 65 %) demonstrated a high potential for the production of biohydrogen. Likewise, the substrates potato, turnip, corn as well as the biowaste potato peels showed promising hydrogen productions with yields of 60 %, 50 %, 49 % and 30 %, respectively.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dorothea Rechtenbach
Dipl.-Ing. Mareike Meyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.