Characterization of leachate from municipal solid waste disposal sites in Bangladesh

SUMMARY:
This paper describes the characterization of leachate propagated from eight ultimate open disposal sites receiving municipal solid wastes (MSW) from the six major cities of Bangladesh, namely, Dhaka, Chittagong, Khulna, Rajshahi, Barisal and Sylhet. The study reveals that leachate at every site poses threat to health and environment.

Leachate is alkaline and amber to black in appearance having nuisance odor. Analysis of samples reveal wide variation of magnitudes as Chloride (16.5 to 3000 mg/l), Iron (0.0 to 710 mg/l), TDS (10 to 14420 mg/l) and BOD5 (0.40 to 8340) mg/l. Iron predominates and the mean total metals concentration obtained as 321.0 mg/l at Rajbandh disposal site, Khulna exceeded the regulatory limit of 5 mg/l. The ratio of BOD/COD ranges from 0.01 to 0.46 which shows biodegradability of leachate is very low. The concentrations of lead (0.75 mg/l), cadmium (0.21 mg/l) and nickel (0.46 mg/l) were permissible for disposal at surface water or land according to the national regulatory standards. Maximum concentration of chromium as 0.46 mg/l was found at North Kawnia disposal site, Barisal. Therefore, physicochemical and/or biological methods of treatment are required to treat leachate at the disposal site to either eliminate, or drastically reduce the harmful ingredients before they are discharged into the natural streams. The present form of leachate discharged from the disposal sites has short term and long term detrimental effects on ecology, public health and the environment.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Muhammed Alamgir
K. M. Mohiuddin
A. AHSAN
Dr. Karl Ernst Roehl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.