Chinese household waste contains at least twice as much bioorganic matter as it is the case in central European countries. Therefore Bioorganic Municipal Waste Management (BMWM) is highly relevant to further improve the current waste disposal practice in China.
chicken manure, agglomeration, pellet
The Sino-German project ‘Resource Recovery and Utilisation of Bioorganic Municipal Waste - RRU-BMW’, supported by CIM/GTZ, University of Weimar and Liaoning Province Science and Technology Bureau, ongoing since 2004 in Shenyang, is the first project considering separate collection and treatment of BMW in urban Chinese areas. The results regarding the public participation in BMW source separation are promising after a one year field test. The bio-organic and the remaining waste fraction are both found to be a valuable potential source for energy, clean compost or RDF.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.