Blaumann ade

Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen ist eng mit der Arbeitslosigkeit verknüpft. Über deren aktuellen Rekordstand beklagen sich viele, aber zu wenige fühlen sich aufgerufen, die Misere zu beenden.
Das will zumindest die Abfallwirtschaft nicht auf sich sitzen lassen und legt im Viererpack kräftig bei den Ausbildungsgängen nach.

30.09.2002  Die Ausbildung, so die Grundüberlegung, war bislang viel zu breit angelegt, um den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Und die rasante Entwicklung der Entsorgungsunternehmen signalisiert seit langem - ebenso wie die zunehmend strikter werdende Umweltgesetzgebung - dringenden Handlungsbedarf: nur wer in die Qualität der Mitarbeiter investiert, hat eine Zukunft. Ein Wandel mit Folgen: Mit der jüngst im Bundesgesetzblatt verabschiedeten ´Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen` ist das Blaumann-Image der Ver- und Entsorger endgültig passé. Entsorgung und Hightech sind dafür zum unzertrennlichen Begriffspaar geworden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: -
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2002 (September 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.