Blaumann ade

Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen ist eng mit der Arbeitslosigkeit verknüpft. Über deren aktuellen Rekordstand beklagen sich viele, aber zu wenige fühlen sich aufgerufen, die Misere zu beenden.
Das will zumindest die Abfallwirtschaft nicht auf sich sitzen lassen und legt im Viererpack kräftig bei den Ausbildungsgängen nach.

30.09.2002  Die Ausbildung, so die Grundüberlegung, war bislang viel zu breit angelegt, um den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Und die rasante Entwicklung der Entsorgungsunternehmen signalisiert seit langem - ebenso wie die zunehmend strikter werdende Umweltgesetzgebung - dringenden Handlungsbedarf: nur wer in die Qualität der Mitarbeiter investiert, hat eine Zukunft. Ein Wandel mit Folgen: Mit der jüngst im Bundesgesetzblatt verabschiedeten ´Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen` ist das Blaumann-Image der Ver- und Entsorger endgültig passé. Entsorgung und Hightech sind dafür zum unzertrennlichen Begriffspaar geworden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: -
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2002 (September 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.