Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren - Methoden und Ergebnisse -

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der VDI-GVC/DECHEMA/VDI-GET-Fachausschuss Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung intensiv mit der Fragestellung: Wie bewertet man unterschiedliche Abfallbehandlungsverfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit transparent und nachvollziehbar?

Die kontroversen Diskussionen zwischen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Fachausschuss über die verschiedenen wissenschaftlich-technischen Bewertungsmethoden für Abfallbehandlungsverfahren führten schließlich zu dieser Publikation, um die bisher am häufigsten angewandten Methoden auf ihre Anwendbarkeit zu überprüfen:

Die Bewertungsmethoden werden beispielhaft auf Fragestellungen des Umgangs mit Siedlungsabfall angewendet. Diese Auswahl ist nicht deshalb getroffen worden, weil diese Abfälle das dringendste Problem für nachhaltiges Wirtschaften wären. Aber das Thema Siedlungsabfall ist relativ übersichtlich und für jedermann anschaulich und eignet sich deswegen besonders gut für diesen Vergleich der Bewertungsmethoden:
Hierbei gilt, dass je exakter diese Aufgabenstellung definiert ist, umso zuverlässiger ist das Ergebnis der Bewertung. Die Massen- und Energiebilanzen sind Grundlage jeder Bewertung. Die Stoffbilanz macht eine Aussage zu den lokal zu erwartenden Schadstoffemissionen, während die Ökobilanz zusätzlich die Umweltauswirkungen der Verfahren beschreibt. Bei der Kosten-Wirksamkeits-Analyse werden die Kosten zur Erreichung einzelner Verfahrenszielgrößen hinzugezogen, während bei der Ökoeffizienz-Analyse sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Belastungen des Verfahrens gewichtet werden. Bei der Sozio-Ökoeffizienz-Analyse werden in Erweiterung der Ökoeffizienz-Analyse zusätzlich soziale Aspekte eines Verfahrens berücksichtigt. Je nach Fragestellung kann also das entsprechende Werkzeug genutzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit steigender Komplexität der Fragestellung und damit der Bewertungsmethoden, auch der Anteil an subjektiven Kriterien zunimmt, die in die Bewertung einfließen.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 82
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'