Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe

Dem Abwasser widmen Politik und Öffentlichkeit nur selten Aufmerksamkeit. Dabei stauen sich die Probleme: Die Abwassermengen sinken, der Sanierungsbedarf steigt, Bürger klagen über hohe Gebühren und der Markt über fehlenden Wettbewerb. Zeit für eine Komplettspülung.

22.11.2006 Roland Ruscheweyh hat was gegen Sparen am falschen Ende. Der jahrelange Aufruf an die Bevölkerung, besonders geizig mit der Ressource Wasser umzugehen, hat in seinen Augen mehr geschadet als genutzt. 'Durch das Wassersparen, den Rückgang der Bevölkerung und die Schließung von Betrieben haben wir heute schon so wenig Abwasser, dass viele Kanäle veröden', sagt der Wasserexperte von Remondis Aqua in Lünen. Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland in den 90er Jahren tatsächlich deutlich gesunken: von 145 Liter im Jahr 1990 auf heute 127 Liter pro Kopf und Tag, in Ostdeutschland gar auf rund 90 Liter. Der demografische Wandel wird die wahre Nagelprobe für die deutsche Wasserwirtschaft, sagt Ruscheweyh. Da die Fixkosten im Abwassergeschäft bei rund 80 Prozent liegen, könnten die Gebühren 'geradezu zwangsläufig explodieren'. Damit nicht genug. Eine Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) kam 2004 zu dem Ergebnis, dass in Deutschland rein rechnerisch bei einem Gesamtnetz von 500.000 Kilometern Länge und 80 Jahren Nutzungsdauer die erforderlichen Investitionen pro Jahr bei 6,25 Mrd. Euro liegen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesumweltministerium (BMU), Wasserverband Lausitz, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Stadtentwässerung Mannheim
Autorenhinweis:Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.