Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe

Dem Abwasser widmen Politik und Öffentlichkeit nur selten Aufmerksamkeit. Dabei stauen sich die Probleme: Die Abwassermengen sinken, der Sanierungsbedarf steigt, Bürger klagen über hohe Gebühren und der Markt über fehlenden Wettbewerb. Zeit für eine Komplettspülung.

22.11.2006 Roland Ruscheweyh hat was gegen Sparen am falschen Ende. Der jahrelange Aufruf an die Bevölkerung, besonders geizig mit der Ressource Wasser umzugehen, hat in seinen Augen mehr geschadet als genutzt. 'Durch das Wassersparen, den Rückgang der Bevölkerung und die Schließung von Betrieben haben wir heute schon so wenig Abwasser, dass viele Kanäle veröden', sagt der Wasserexperte von Remondis Aqua in Lünen. Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland in den 90er Jahren tatsächlich deutlich gesunken: von 145 Liter im Jahr 1990 auf heute 127 Liter pro Kopf und Tag, in Ostdeutschland gar auf rund 90 Liter. Der demografische Wandel wird die wahre Nagelprobe für die deutsche Wasserwirtschaft, sagt Ruscheweyh. Da die Fixkosten im Abwassergeschäft bei rund 80 Prozent liegen, könnten die Gebühren 'geradezu zwangsläufig explodieren'. Damit nicht genug. Eine Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) kam 2004 zu dem Ergebnis, dass in Deutschland rein rechnerisch bei einem Gesamtnetz von 500.000 Kilometern Länge und 80 Jahren Nutzungsdauer die erforderlichen Investitionen pro Jahr bei 6,25 Mrd. Euro liegen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesumweltministerium (BMU), Wasserverband Lausitz, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Stadtentwässerung Mannheim
Autorenhinweis:Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.