Sünden der Vergangenheit - Bausanierung und Rückbau sorgen oft für böse Überraschungen

Schadstoffe sind in jedem Bauwerk mehr oder weniger vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird allerdings durch die 'üblichen Verdächtigen' wie Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern (KMF) und Holzschutzmittel bei weitem noch nicht abgedeckt. Die möglichen Schad- oder Problemstoffe am Bau sind in ihrer historischen Vielfalt noch kaum systematisch untersucht.

23.11.2006 Schadstoffe lassen sich in ihrer Verwendung baugeschichtlich der Zeit von etwa 1960 bis Anfang der 90er Jahre zuordnen. Die offene Verwendung dieser Stoffe wurde nach und nach eingeschränkt bzw. gesetzlich verboten.Anderen Bauepochen sind aus heutiger Sicht aber ebenfalls spezielle Schadstoffprobleme zuzuordnen. In der Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg bis etwa Mitte der 60er Jahre musste schnell und kostengünstig Wohnraum geschaffen werden, so dass viele fragwürdige Materialien, insbesondere grob aufbereiteter Trümmerschutt verwendet wurde. Hieraus resultiert eine Belastung der Bausubstanz besonders mit Schwermetallen so wie Teer- und Brandrückständen. Ähnliche Probleme weisen Baustoffe aus industriellen Reststoffen auf, besonders durch vielseitige Verwendung von Schlacken aus der Hüttenindustrie, auch als so genannte Schlackensteine...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Oekobauconsult
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Heinz Bogon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Heinz Bogon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit