Sünden der Vergangenheit - Bausanierung und Rückbau sorgen oft für böse Überraschungen

Schadstoffe sind in jedem Bauwerk mehr oder weniger vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird allerdings durch die 'üblichen Verdächtigen' wie Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern (KMF) und Holzschutzmittel bei weitem noch nicht abgedeckt. Die möglichen Schad- oder Problemstoffe am Bau sind in ihrer historischen Vielfalt noch kaum systematisch untersucht.

23.11.2006 Schadstoffe lassen sich in ihrer Verwendung baugeschichtlich der Zeit von etwa 1960 bis Anfang der 90er Jahre zuordnen. Die offene Verwendung dieser Stoffe wurde nach und nach eingeschränkt bzw. gesetzlich verboten.Anderen Bauepochen sind aus heutiger Sicht aber ebenfalls spezielle Schadstoffprobleme zuzuordnen. In der Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg bis etwa Mitte der 60er Jahre musste schnell und kostengünstig Wohnraum geschaffen werden, so dass viele fragwürdige Materialien, insbesondere grob aufbereiteter Trümmerschutt verwendet wurde. Hieraus resultiert eine Belastung der Bausubstanz besonders mit Schwermetallen so wie Teer- und Brandrückständen. Ähnliche Probleme weisen Baustoffe aus industriellen Reststoffen auf, besonders durch vielseitige Verwendung von Schlacken aus der Hüttenindustrie, auch als so genannte Schlackensteine...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Oekobauconsult
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Heinz Bogon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Heinz Bogon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.