Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung

In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.

30.11.2006 Wie viele Arbeitsplätze dem Umweltschutz zuzurechnen sind, ist eine Frage, über die sich trefflich streiten lässt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND, Berlin) hat mit seiner Studie ‚Umwelt und Beschäftigung 2006‘ in Gemeinschaftsarbeit mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU, beide Bonn/ Berlin), gefördert durch Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, nun einige Spekulationen hinzugefügt.Danach arbeiten mehr als 1,5 Mio. Menschen in Deutschland zum Wohle der Umwelt. Das sind rund 3,8 Prozent aller Erwerbstätigen, etwa ein Drittel mehr als im Fahrzeugbau. Hier formulieren die Autoren der Studie allerdings äußerst vorsichtig. Denn rechnet man alle von ihnen gesammelten Zahlen zusammen, so verdienen derzeit eher rund 2 Mio. Menschen ihren Unterhalt mit dem Schutz der Umwelt. Das wären schon 5 Prozent aller Erwerbstätigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.