Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung

In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.

30.11.2006 Wie viele Arbeitsplätze dem Umweltschutz zuzurechnen sind, ist eine Frage, über die sich trefflich streiten lässt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND, Berlin) hat mit seiner Studie ‚Umwelt und Beschäftigung 2006‘ in Gemeinschaftsarbeit mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU, beide Bonn/ Berlin), gefördert durch Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, nun einige Spekulationen hinzugefügt.Danach arbeiten mehr als 1,5 Mio. Menschen in Deutschland zum Wohle der Umwelt. Das sind rund 3,8 Prozent aller Erwerbstätigen, etwa ein Drittel mehr als im Fahrzeugbau. Hier formulieren die Autoren der Studie allerdings äußerst vorsichtig. Denn rechnet man alle von ihnen gesammelten Zahlen zusammen, so verdienen derzeit eher rund 2 Mio. Menschen ihren Unterhalt mit dem Schutz der Umwelt. Das wären schon 5 Prozent aller Erwerbstätigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.