Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung

In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.

30.11.2006 Wie viele Arbeitsplätze dem Umweltschutz zuzurechnen sind, ist eine Frage, über die sich trefflich streiten lässt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND, Berlin) hat mit seiner Studie ‚Umwelt und Beschäftigung 2006‘ in Gemeinschaftsarbeit mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU, beide Bonn/ Berlin), gefördert durch Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, nun einige Spekulationen hinzugefügt.Danach arbeiten mehr als 1,5 Mio. Menschen in Deutschland zum Wohle der Umwelt. Das sind rund 3,8 Prozent aller Erwerbstätigen, etwa ein Drittel mehr als im Fahrzeugbau. Hier formulieren die Autoren der Studie allerdings äußerst vorsichtig. Denn rechnet man alle von ihnen gesammelten Zahlen zusammen, so verdienen derzeit eher rund 2 Mio. Menschen ihren Unterhalt mit dem Schutz der Umwelt. Das wären schon 5 Prozent aller Erwerbstätigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit