Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer*

Die exakte Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in die Gewässer stellt eine wichtige Voraussetzung zur Ableitung von wirksamen Minderungsstrategien dar. Es werden ausgewählte innovative Methoden zur Messung des atmosphärischen Stickstoffeintrags, zur Quantifizierung der Wasser- und Winderosion sowie zur Bestimmung des unterirdischen Stoffeintrages mit Hilfe von bodenhydrologischen Messplätzen und neu entwickelten Lysimetern vorgestellt und diskutiert.

Sollen die in der EG-Wasserrahmenrichtlinie enthaltenen Zielstellungen bezüglich der nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität erfüllt werden, dann sind zukünftig verstärkt Maßnahmen zur Verringerung von diffusen Stoffeinträgen notwendig [1]. Anhand von Bilanzierungsrechnungen wurde festgestellt, dass gegenwärtig vor allem die Nährstoffeinträge aus dem Bereich der Landwirtschaft noch erheblich zur Gewässerbelastung beitragen. Da dieser Eintrag vorwiegend über diffuse Pfade erfolgt, bereitet die Quantifizierung bzw. messtechnische Erfassung der transportierten Stoffmengen erhebliche Schwierigkeiten. Jedoch sind derartige Kenntnisse notwendig, um gezielt Minderungsstrategien entwickeln zu können bzw. die Wirksamkeit von bereits vorgenommenen Maßnahmen zu prüfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 11/2005 (November 2005)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ralph Meißner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit