Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen nach WRRL

Die im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durchgeführte Wirtschaftliche Analyse soll als Entscheidungshilfe für die Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen zur Verbesserung des Gewässerzustandes dienen. Die vorliegenden Berichte in NRW bilden die Grundlage für die Einschätzung wirtschaftlicher Auswirkungen einzelner Maßnahmen. Um eine praktische Anwendbarkeit der Wirtschaftlichen Analyse zu erreichen, werden die genauen Wirkungszusammenhänge bis 2010 weiter konkretisiert.

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz EGWasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] – verlangt eine Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen. Da die WRRL keine konkreten Angaben zur Durchführung der Wirtschaftlichen Analyse enthält, hat die europäische Arbeitsgruppe „Water Framework Directive and Economics“ (WATECO) [2] in einer Leitlinie die Anforderungen an die Wirtschaftliche Analyse konkretisiert und Empfehlungen für deren Umsetzung auf nationaler Ebene gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2005) (November 2005)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Essler
Dipl.-Ing. Kathrin Moshage
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.