Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen nach WRRL

Die im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durchgeführte Wirtschaftliche Analyse soll als Entscheidungshilfe für die Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen zur Verbesserung des Gewässerzustandes dienen. Die vorliegenden Berichte in NRW bilden die Grundlage für die Einschätzung wirtschaftlicher Auswirkungen einzelner Maßnahmen. Um eine praktische Anwendbarkeit der Wirtschaftlichen Analyse zu erreichen, werden die genauen Wirkungszusammenhänge bis 2010 weiter konkretisiert.

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz EGWasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] – verlangt eine Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen. Da die WRRL keine konkreten Angaben zur Durchführung der Wirtschaftlichen Analyse enthält, hat die europäische Arbeitsgruppe „Water Framework Directive and Economics“ (WATECO) [2] in einer Leitlinie die Anforderungen an die Wirtschaftliche Analyse konkretisiert und Empfehlungen für deren Umsetzung auf nationaler Ebene gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2005) (November 2005)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Essler
Dipl.-Ing. Kathrin Moshage
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.