Formschlüssige Muffenverbindung
Das für Guss- rohrleitungen neu entwickelte Verbindungssystem BLSc (Buderus-Lock-System) ist eine Weiterentwicklung von erfolgreich im Markt etablierten Schubsicherungssystemen. Diese langskraftschlussige Steckmuffen-Verbindung zeichnet sich neben den technischen auch durch wirtschaftliche Vorteile aus. Erläutert werden Erfahrungswerte aus der Praxis.
Zur Erstellung erdverlegter Wasserversorgungsleitungen werden seit vielen Jahren Rohre und Formstücke in überwiegender Mehrheit mit flanschlosen Verbindungen verwendet. Diese Verbindungstechnik bietet gegenüber der Flanschverbindung Vorteile aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Zu nennen ist hier die größtmögliche Abwinkelbarkeit, die Zugkraftübertragung durch formschlüssige Verbindung der Rohrleitungsbauteile sowie die Unempfindlichkeit der Verbindung gegen wechselnde Zug- und Schubbelastungen aus der Rohrleitung, wie sie durch den Einbau und durch die Einbausituationen entstehen können. Als Beispiel können Setzungen, Rutschhänge und Bergsenkungen angeführt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht überzeugen Muffenverbindungen durch einen bis zu 70 Prozent geringeren Zeitbedarf bei der Erstellung der einzelnen Verbindung. Zudem werden deutlich weniger Bauteile, wie z. B. Schrauben, Scheiben und Muttern, pro Verbindung benötigt. Dies spart nicht nur an den Bauteilen selbst, sondern auch im logistischen Aufwand.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 09 - 2006 (September 2006) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Jäger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit