Mechanische Partikelfiltration als Ursache der Brunnenalterung (Teil 2)

Partikelführung
Der Leistungsrückgang von Brunnen ist ein häufig vorkommendes Problem bei der Gewinnung von Grundwasser (Houben & Treskatis 2003). Bei Untersuchungen in den Niederlanden wurde die mechanische Partikelfiltration als eine wichtige Ursache dafür erkannt (vgl. Teil I, bbr 7-8/2006). Die Messung der Partikelkonzentration mit Partikelzahlern ist gut geeignet, um das Alterungspotenzial solcher Brunnen einzugrenzen. Neben der Konzentration der Partikel spielen auch bauliche und betriebliche Randbedingungen eine wichtige Rolle.

Zusammenfassung:
In dem vorliegenden Artikel wurde die Anwesenheit von suspendierten Partikeln im geförderten Grundwasser von anaeroben Grundwasserleitern der Niederlande und ihre Rolle bei der Brunnenalterung untersucht. Die Konzentration der Partikel kann vorteilhaft mit Partikelzählern direkt am Brunnen gemessen werden. Die Partikelkonzentration ist ein nützlicher Indikator, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer „mechanischen Brunnenverstopfung” zu bestimmen. Hohe Partikelzahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Brunnenalterung. Verstärkt werden kann die Akkumulation der Partikel besonders bei Anwesenheit von Bohrspülungsresten an der Bohrlochwand und durch hohe Förderraten, die eine starke Partikelmobilisierung verursachen können. Die Optimierung von Brunnenbau bzw. -entwicklung und Brunnenbetrieb hinsichtlich der Mobilisierung und der Akkumulierung der Partikel birgt also ein hohes Potenzial die „mechanische Brunnenalterung” zukünftig in den Griff zu bekommen (van Beek et al. 2004).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 09 - 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Kees van Beek
Bert-Rik de Zwart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'