Mechanische Partikelfiltration als Ursache der Brunnenalterung (Teil 2)

Partikelführung
Der Leistungsrückgang von Brunnen ist ein häufig vorkommendes Problem bei der Gewinnung von Grundwasser (Houben & Treskatis 2003). Bei Untersuchungen in den Niederlanden wurde die mechanische Partikelfiltration als eine wichtige Ursache dafür erkannt (vgl. Teil I, bbr 7-8/2006). Die Messung der Partikelkonzentration mit Partikelzahlern ist gut geeignet, um das Alterungspotenzial solcher Brunnen einzugrenzen. Neben der Konzentration der Partikel spielen auch bauliche und betriebliche Randbedingungen eine wichtige Rolle.

Zusammenfassung:
In dem vorliegenden Artikel wurde die Anwesenheit von suspendierten Partikeln im geförderten Grundwasser von anaeroben Grundwasserleitern der Niederlande und ihre Rolle bei der Brunnenalterung untersucht. Die Konzentration der Partikel kann vorteilhaft mit Partikelzählern direkt am Brunnen gemessen werden. Die Partikelkonzentration ist ein nützlicher Indikator, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer „mechanischen Brunnenverstopfung” zu bestimmen. Hohe Partikelzahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Brunnenalterung. Verstärkt werden kann die Akkumulation der Partikel besonders bei Anwesenheit von Bohrspülungsresten an der Bohrlochwand und durch hohe Förderraten, die eine starke Partikelmobilisierung verursachen können. Die Optimierung von Brunnenbau bzw. -entwicklung und Brunnenbetrieb hinsichtlich der Mobilisierung und der Akkumulierung der Partikel birgt also ein hohes Potenzial die „mechanische Brunnenalterung” zukünftig in den Griff zu bekommen (van Beek et al. 2004).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 09 - 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Kees van Beek
Bert-Rik de Zwart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.