Das GeneSys-Projekt: geothermische Energie aus dichten Sedimentgesteinen

Erschliesungskonzepte
Im GeneSys-Projekt werden innovative Einbohrloch-Konzepte zur geothermischen Nutzung gering durchlassiger Sedimentgesteine entwickelt und erprobt. Dazu wurden bisher umfangreiche Untersuchungen in einer aufgelassenen Erdgasbohrung durchgefuhrt. Die dort erprobten Konzepte sollen nun am Standort des Geozentrums Hannover zur geothermischen Direktwarmeversorgung der Gebaude eingesetzt werden.

Unter den erneuerbaren Energien nimmt die Geothermie eine Sonderstellung ein. Mit ihr steht ein nahezu unerschöpfliches Energieangebot unabhängig von Wetterlage oder Tages- und Jahreszeit zur Verfügung. Sie erlaubt damit, im Gegensatz zu den anderen erneuerbaren Energien, die Bereitstellung von Wärme und Strom im Grundlastbereich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 07_08 - 2006 (August 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Jens Orzol
Dr. Reinhard Jung
Reiner Jatho
Prof. Dr. Peter Kehrer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.