Auslegung einer Erdwarmesondenanlage
Die Erstellung einer Erdwarmesondenanlage bei der Erneuerung eines Büro- und Geschaftshauses in der Innenstadt von Fulda erforderte ein innovatives Bohrkonzept. Um die Auslegung und Berechnung des Sondenfelds zu optimieren, wurden eine thermische Gebaudesimulation und ein Geothermal-Response- Test durchgefuhrt. Die Warmepumpen-Anlage ist seit Oktober 2005 erfolgreich in Betrieb und sorgt insbesondere in den heißen Sommertagen fur ein beeindruckendes Klima. Komfort durch die systemimmanenten Vorteile der passiven Kühlung.
Mit der Erneuerung eines aus den 50er-Jahren stammenden Wohn- und Geschäftshauses schuf die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) zum einen zeitgemäße Büround Geschäftsräume für die ÜWAGTochterunternehmen sowie einer Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft. Zum anderen wurde ein städtebaulicher Akzent in der Innenstadt von Fulda gesetzt. Die gesamte Mietfläche des Gebäudes beträgt 2.400 m2 auf fünf Geschossen. Der Innenhof des Gebäudes wird durch ein Parkhaus, das auf drei Ebenen (Keller-, Erdund Obergeschoss) 72 Parkplätze zur Verfügung stellt, genutzt. Unmittelbar an das Parkhaus grenzt das Umspannwerk Fulda Mitte, über das die Stromversorgung des gesamten Innenstadtbereichs der Stadt Fulda erfolgt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 07_08 - 2006 (August 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Uhde |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit