Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen und Rohrnetzarmaturen. Nachdem eine erste Auswertung den Zeitraum von 1997 bis 1999 umfasste, schließt der vorliegende Bericht die Auswertung der Jahre 2000 bis 2004 mit ein. Erfreulich ist, dass sich ein positiver Trend bei der Teilnahme der Unternehmen abzeichnet.
In den letzten Jahren ist ein gestiegenes Bedürfnis von Politik und Öffentlichkeit an Informationen im Bereich der Trinkwasserversorgung zu erkennen. Dies betrifft einerseits Daten zur Rohund Trinkwassergüte, andererseits sind auch technisch-wirtschaftliche Aspekte mehr in den Vordergrund gerückt. Auf Grund des hohen Kostenanteils der Versorgungsnetze in der Trinkwasserversorgung sind generelle Aussagen zum Zustand der Versorgungsleitungen ein wichtiger Bestandteil für die fachliche Diskussion auf lokaler bis nationaler Ebene und vor allem für die Planungssicherheit der Versorgungsunternehmen. Neben den Verlustraten der Netze, wie sie z. B. im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005 angegeben sind, können auch statistisch abgesicherte Aussagen zu den Schadensraten und -ursachen wichtige Informationen liefern. Dies hilft auch, Strategien notwendiger Maßnahmen zur Schadensminimierung zu entwickeln und umzusetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10-2006 (Oktober 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Geol. Berthold Niehues |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.