Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen und Rohrnetzarmaturen. Nachdem eine erste Auswertung den Zeitraum von 1997 bis 1999 umfasste, schließt der vorliegende Bericht die Auswertung der Jahre 2000 bis 2004 mit ein. Erfreulich ist, dass sich ein positiver Trend bei der Teilnahme der Unternehmen abzeichnet.
In den letzten Jahren ist ein gestiegenes Bedürfnis von Politik und Öffentlichkeit an Informationen im Bereich der Trinkwasserversorgung zu erkennen. Dies betrifft einerseits Daten zur Rohund Trinkwassergüte, andererseits sind auch technisch-wirtschaftliche Aspekte mehr in den Vordergrund gerückt. Auf Grund des hohen Kostenanteils der Versorgungsnetze in der Trinkwasserversorgung sind generelle Aussagen zum Zustand der Versorgungsleitungen ein wichtiger Bestandteil für die fachliche Diskussion auf lokaler bis nationaler Ebene und vor allem für die Planungssicherheit der Versorgungsunternehmen. Neben den Verlustraten der Netze, wie sie z. B. im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005 angegeben sind, können auch statistisch abgesicherte Aussagen zu den Schadensraten und -ursachen wichtige Informationen liefern. Dies hilft auch, Strategien notwendiger Maßnahmen zur Schadensminimierung zu entwickeln und umzusetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10-2006 (Oktober 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Geol. Berthold Niehues |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit