Prozessbegleitende Fermenterüberwachung auf Biogasanlagen

Eine präzise und verlässliche Analytik der Gärprozesse – durch den Einsatz von photometrischen Küvettentests und Online-Messtechnik – garantiert eine stabile Prozessführung und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit der Biogasproduktion.

Zusammenfassung:
Die Abbauprozesse kommerziell betriebener Biogasanlagen finden in einem empfindlichen mikrobiologischen System statt. Hohe gewinnbringende Gasausbeuten und ein landwirtschaftlich gut verwertbares Gärprodukt können nur erzielt werden, wenn die Rahmenbedingungen möglichst genau eingehalten werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2006 (September 2006)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Wiese
Ralf König
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.