Werkstoffe für den Einsatz im Trinkwasser

Die Qualität des Trinkwassers steht im Zusammenhang mit den Werkstoffen, die auf dem Weg zum Verbraucher in Kontakt mit dem Trinkwasser kommen. Mikrobiologische Untersuchungen zeigen, dass nicht alle Werkstoffe gleichermaßen für den Einsatz im Trinkwasserbereich geeignet sind.

Gelegentlich wird Trinkwasser in mikrobiologischer Hinsicht auffällig, weil Werkstoffe so stark mit Bakterien bewachsen sind (Aufwuchs oder Biofilm), dass diese sich einzeln oder als Aggregat aus mehreren Zellen vom Werkstoff ablösen und in das Trinkwasser gelangen. Dies kann nur bei organischen Werkstoffen auftreten, da metallische und rein mineralische Werkstoffe das bakterielle Wachstum nicht fördern. Allerdings kann festgestellt werden, dass nicht alle organischen Werkstoffe das Wachstum von Bakterien im Trinkwasserbereich gleichermaßen fördern, sondern dass diesbezüglich besonders weiche und flexible Materialien auffällig sind, wogegen eher als hart zu bezeichnende Kunststoffe, z. B. Hart-PVC, PTFE u. a. sich überwiegend mikrobiologisch inert verhalten. Werden mineralische Stoffe durch die Beifügung von organischen Stoffen modifiziert, kann sich auch auf diesen Werkstoffen ein bakterieller Bewuchs ausbilden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7_8-2006 (August 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit