Die International Water Association (IWA)

Der weltweit steigende Bedarf an Trinkwasser stellt die internationale Gemeinschaft vor große
Herausforderungen. Die IWA, eine weltweite Vereinigung der Wasserfachleute, hat sich zum Ziel
gesetzt, innovative und nachhaltige Lösungen sowohl für die Probleme der Wasserversorgung
als auch der Abwasserentsorgung zu entwickeln und zu verbreiten.

Die International Water Association (IWA) wurde im September 1999 aus dem Zusammenschluss der International Association of Water Quality (IAWQ) und der International Water Supply Association (IWSA) gegründet. Sie versteht sich als weltweite Vereinigung aller Wasserfachleute und hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Praxis im gesamten Wasserbereich zu fördern. Im Gegensatz zur Deutschen Vereinigung für Wasser- und Abfallwirtschaft (DWA) und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) verfolgt die IWA keine eigenen Aktivitäten zur Regelwerksentwicklung und veröffentlicht daher auch keine Arbeits- oder Merkblätter.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7_8-2006 (August 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit