Schöne Aussichten - Potenzial-Studie über die Nutzung von Biogas

In deutscher Biomasse steckt viel mehr Power als heute genutzt wird. Durch vermehrten Anbau von nachwachsenden Energie-Pflanzen könnte sich das Potenzial in 25 Jahren verdoppeln. Es zu heben, ist ökonomisch wie ökologisch sinnvol und technisch machbar.

29.10.2006 Die Aussichten für Gas aus Biomasse, auf den deutschen Märkten für Strom, Wärme oder Kraftstoff Fuß zu fassen, sind nicht ohne. Schon heute könnten jährlich rund 53 Mrd. Kilowattstunden (kWh/a) Energie realisiert werden. Und dieses Potenzial ist auf über 100 Mrd. kWh/a in 2030 ausbaufähig. Das wären dann rund 10 Prozent des derzeitigen Erdgas-Verbrauchs in der Bundesrepublik ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie, Institut für Energetik und Umwelt gGmbH, Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energietechnik (UMSICHT), Gaswärme-Institut e.V., Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Deutscher Bauernverband, Fachverband Biogas, BMU, Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.