Müllabfuhr - Vorläufer der Abfallwirtschaft - Verpackungsverwertung unter veränderten Rahmenbedingungen - das Modell Bayern

Das Land Bayern geht in der Abfallwirtschaft eigene Wege. In vielen Gemeinden werden Leichtverpackungen zwar über den Gelben Sack oder ein 2-Sack-System entsorgt, doch meist ist der Bürger in der Bring-Pflicht: Er muss seine Wertstoffe selbst sortieren und zu den Wertstoffhöfen bringen. Der Erfolg bei den Erfassungsmengen scheint dem Modell Bayern recht zu geben.

15.10.2006 Restmülltonne, Biotonne, etc. sind moderne Begriffe. Bis in die 60er-Jahre war die Bezeichnung Aschentonne weit verbreitet, weil ein wesentlicher Teil des Abfalls aus Asche der Ofenheizungen in den Haushalten stammte. Dazu kamen noch Küchenabfälle und gelegentlich zerbrochenes Geschirr. Gebrauchsgüter standen weitaus weniger zur Verfügung und wurden länger genutzt. Gebrauchte Kleidungsstücke landeten nicht in der Aschentonne sondern wurden vielfach umgearbeitet in Kleider für Kinder, die es damals in Deutschland noch zahlreich gab. Altpapier, Alttextilien, Gummi, Leder etc. wurden zum Nachteil der Luftqualität vielfach im eigenen Herd verbrannt. Allerdings gab es damals schon ein Recyclingsystem im modernen Sinn: Stahlschrott (alte Fahrräder, Eisenbeschläge) wurde gegen geringes Entgelt beim Alteisenhändler abgegeben, eventuell auch größere Stöße von Altpapier. In den Innenhöfen der Wohnsiedlungen sammelten so genannte Lumpensammler Altpapier, Textilien und (Wein-) Flaschen. Für Bier- und Limonadeflaschen bestand ein Pfandsystem. Der Restmüll hielt sich somit in Grenzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Europäische Umweltagentur (EUA), OECD, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Autorenhinweis: MR Otto Bischlager Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Otto Bischlager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.