ForumZ – Strategien und Visionen für eine bessere Vernetzung von Wissen in der kommunalen Landschaft zur Stärkung regionaler Entwicklungen

Das Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) ist eine strategische Allianz zur Optimierung der „Zusammenarbeit“, die bereits in an diesem neuen Umfeld arbeitet.

Wieso strategische Allianz? Firmen der Entsorgungs- und Verwertungsbranche sind mit ihrer Fähigkeit die Ressource Wissen zu bündeln und für sich zu nutzen, den Kommunen weit überlegen. Insbesondere der schnelle Austausch von Informationen ist innerhalb Organisationen mit bundes­weiter oder gar europaweiter Ausdehnung durch die modernen Kommunikationstechniken grund­sätzlich einfacher.
Es ist von strategischem Wert für Kommunalverwaltungen mit der Allianz ForumZ, hier einen Ge­genpol zu bieten. Einige Leistungen daraus werden im Folgenden vorgestellt:
In Analogie zu dem in Abb. 05 bereits angesprochenen TOM-Modell wird unter www.forumZ.de die IT-Ebene geschaffen (T für Technik), es entstehen neue Regeln für die Zusammenarbeit (O für Organi­sation) und werden auch die handelnden Personen (M für Mensch) einbezogen.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Wege der Abfallwirtschaft in die Zukunft - 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.