Die im Rahmen eines Kosten- Leistungsvergleiches aufgedeckten erhöhten spezifischen Bioabfallsammelkosten führten nach einer detaillierten Bestandsaufnahme zu einer Optimierung der Logistik der Bioabfallsammlung und anschließend zu konkreten Verhandlungen mit dem privaten Dienstleister.
Wie in Abbildung 4 dargestellt konnten die Sammelkosten durch Verhandlungen im laufenden Vertrag um 40% gesenkt werden und gleichzeitig sowohl die erfasste Bioabfallmenge (-5%) als auch der Grad der an das Holsystem angeschlossenen Einwohner
(-0,5%) so gut wie unverändert beibehalten werden. Dies zeigt, dass sich unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, veränderte Marktsituationen nicht nur über Neuausschreibungen sondern bereits kurzfristig in noch laufenden Verträgen realisieren lassen.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Wege der Abfallwirtschaft in die Zukunft - 2006 (Oktober 2006) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.