Aus Gründen des vorsorgenden Boden- und Verbraucherschutzes ist die landwirtschaftliche
Klärschlammverwertung kritisch zu betrachten. Die sinkende Akzeptanz und eine mögliche
Absenkung der Grenzwerte für diese Art der Verwertung tragen zu einer veränderten
Entsorgungssituation bei. Bayern kann hier als Vorreiter angesehen werden und hat bereits
frühzeitig eine neue Strategie für die zukunftsfähige und nachhaltige Klärschlammentsorgung
ausgearbeitet, die mittelfristig die thermische Verwertung bzw. thermische Behandlung des
bisher landbaulich und landwirtschaftlich verwerteten Klärschlamms vorsieht [1].
Dementsprechend wurden im Jahr 2004 bereits 38,8% der in Bayern insgesamt
angefallenen Klärschlammmenge von 297.372 Mg, bezogen auf die Trockenmasse,
thermischen Anlagen zugeführt [2].
Im folgenden Kapitel werden einige der dezentralen Behandlungsverfahren kurz vorgestellt, die durch erste Referenzen bekannt wurden. Der Hauptteil des Beitrags widmet sich einem am ATZ Entwicklungszentrum erarbeiteten und erprobten Anlagenkonzept auf Basis der so genannten Pebble-Heater-Technologie. Die dezentrale Klärschlammverwertung nach diesem Prinzip dient ebenfalls zur kombinierten Wärme- und Stromerzeugung und erlaubt somit eine energetisch autarke Entsorgung. Das Verfahrensprinzip soll in Kürze mit einer Demonstrationsanlage der Hans Huber AG in die Praxis umgesetzt werden.
Copyright: | © Regierung von Niederbayern |
Quelle: | „Innovative Wege der Klärschlammentsorgung für Niederbayern“ 2006 (September 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.