Zum besseren Verständnis und zur Quantifizierung der in einer Staustufe dominierenden Stofftransportprozesse, wurde eine computergestützte Simulation der Stauhaltung Calbe/Saale bei einer Wasserführung durchgeführt, die nahe am statistisch häufigsten Durchfluss (zwischen Niedrig- und Mittelwasserabfluss) liegt.
Dabei kam das von der US-Umweltbehörde EPA entwickelte Simulationsprogramm WASP5 zum Einsatz. Besondere Beachtung wurde dem Einfluss des Wehres auf den Transport und Verbleib von Schwebstoffen, Schwermetallen (Cu, Fe, Mn, Pb, Zn) und Arsen geschenkt. Als Datengrundlage dienten zwei Tag-/Nachtuntersuchungen sowie eine halbjährige Beprobungsreihe. Es stellte sich heraus, dass das Wehr den größten Einfluss auf überwiegend partikulär vorliegende Stoffe hat. So führt die oberhalb des Wehres reduzierte Fließgeschwindigkeit zu verstärkter Sedimentation und unterhalb bewirken Erosionsprozesse eine erhöhte Resuspension.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 10/2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Renè Wodrich Dipl. Chem. Martina Baborowski Dr. rer.nat. Helmut Guhr Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.