Weiterverwendung mit Spaß

Sperrmüll-Märkte ergänzen die kommunale Sperrmüll-Entsorgung

In Moabit, einem Stadtgebiet von Berlin-Mitte, ergänzen sogenannte Sperrmüll-Märkte seit einigen Jahren die Sperrmüll-Entsorgung.Über die beiden Sperrmüll-Märkte werden circa 20 Tonnen Sperrmüll pro Jahr angeliefert. Das entspricht etwa 10 Prozent des Sperrmülls, der in dem Wohngebiet anfällt. Etwa ein Drittel dieser Menge nehmen die Anwohner wieder zur weiteren Verwendung mit. Die angelieferte Menge enthält circa drei Tonnen E-Schrott, der zur Verwertung weitergegeben wird, so daß etwa zehn Tonnen Sperrmüll von der Berliner Stadtreinigung zur Entsorgung abgeholt werden. Initiiert wurde der Sperrmüll-Markt 2004 mit finanzieller Förderung der EU vom Quartiersmanagement Moabit; einem Instrument der sozialen Stadtentwicklung, mit dem den räumlichen Disparitäten entgegengewirkt werden soll.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ZWISCHENLAGERUNG (September 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.