Sperrmüll-Märkte ergänzen die kommunale Sperrmüll-Entsorgung
In Moabit, einem Stadtgebiet von Berlin-Mitte, ergänzen sogenannte Sperrmüll-Märkte seit einigen Jahren die Sperrmüll-Entsorgung.Über die beiden Sperrmüll-Märkte werden circa 20 Tonnen Sperrmüll pro Jahr angeliefert. Das entspricht etwa 10 Prozent des Sperrmülls, der in dem Wohngebiet anfällt. Etwa ein Drittel dieser Menge nehmen die Anwohner wieder zur weiteren Verwendung mit. Die angelieferte Menge enthält circa drei Tonnen E-Schrott, der zur Verwertung weitergegeben wird, so daß etwa zehn Tonnen Sperrmüll von der Berliner Stadtreinigung zur Entsorgung abgeholt werden. Initiiert wurde der Sperrmüll-Markt 2004 mit finanzieller Förderung der EU vom Quartiersmanagement Moabit; einem Instrument der sozialen Stadtentwicklung, mit dem den räumlichen Disparitäten entgegengewirkt werden soll.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ZWISCHENLAGERUNG (September 2006) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.