Für die optimale Wiedergewinnung von Sekundäraluminium in Aluminiumhütten sollte die Fraktion Reinaluminium getrennt erfaßt werden.
Mit der Umsetzung der Verpackungsverordnung im Jahr 1991 wurde die getrennte Sammlung von Verkaufsverpackungen in Deutschland eingeführt. Auch Verpackungen aus Aluminium sind seitdem eine Abfallfraktion, für die ein eigener Mengennachweis geführt sowie Mindestquoten bei der Sammlung und Verwertung erfüllt werden müssen. Bis heute haben sich zahlreiche Sammelsysteme zur Erfassung von Aluminiumverpackungen etabliert. Neben Holsystemen für gemischte Verkaufsverpackungen wie dem Gelben Sack setzen die Kommunen auch auf sortenreine Bringsysteme an Containerinseln und Wertstoffhöfen. Im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden neben Dosenaluminium auch Aluminium-und Aluminiumverbundverpackungen als separate Fraktion gesammelt. Die vorliegende Untersuchung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation beim Recycling von Aluminium und der Sammlung im landesweiten und regionalen Kontext. Auf Basis einer Sortieranalyse im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden die einzelnen Verpackungstypen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, des durchschnittlichen Aluminiumgehaltes und der Verwertungsmöglichkeiten betrachtet und Empfehlungen für die Optimierung der Erfassung im Landkreis gegeben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ZWISCHENLAGERUNG (September 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.