Brandschutztechnische Untersuchungen vermindern das Risiko einer Selbstentzündung bei der Lagerung von Ersatzbrennstoffen für die Zementindustrie
Seit dem 1. Januar 2004 ist in Österreich die Deponierung von Abfällen, deren Gesamtkohlenstoff (TOC) mehr als fünf Gewichtsprozent beträgt, nicht mehr zulässig. Diese Bestimmung hat in der österreichischen Abfallwirtschaft einen Umbruch bewirkt und dazu geführt, daß die thermische Beseitigung und thermische Verwertung die Deponie als Senke ablösen. Aus heizwertreichen Fraktionen kann durch geeignete Verfahrensschritte ein hochwertiger qualitätsgesicherter Ersatzbrennstoff hergestellt werden. Der größte österreichische Zementerzeuger Lafarge Perlmooser AG und das Entsorgungsunternehmen Saubermacher Dienstleistungs AG haben sich nach langjähriger enger Zusammenarbeit entschlossen, ein Ersatzbrennstoffprojekt gemeinsam umzusetzen. Die ThermoTeam Alternativbrennstoffverwertungs GmbH in Retznei wurde als gemeinsame Firma gegründet und versorgt die Zementwerke Retznei und Mannersdorf der Lafarge Perlmooser AG exklusiv mit qualitätsgesichertem, blasfähigem und ofenfertigem Ersatzbrennstoff mit der Produktbezeichnung ASB. Um das Risiko einer Selbstentzündung in Zusammenhang mit der Lagerung des Brennstoffes besser einschätzen zu können, wird das Lagerverhalten des Brennstoffs mit einem Meßprogramm und einem Rechenmodell untersucht.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ZWISCHENLAGERUNG (September 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch Alexander Curtis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit