Nach dem im August 2002 abgelaufenen Hochwasserereignis im Freistaat Sachsen wurden für Flussgebiete im Amtsbereich des Umweltfachbereiches des Regierungspräsidium Chemnitz (bis Ende 2004 StUFA Chemnitz) von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzepte in Auftrag gegeben.
Für die Zwickauer Mulde im Bereich der Landkreise Chemnitzer Land und Mittweida, wurde eine Hochwasserschutzkonzeption von 07 / 2003 bis 03 / 2004 von Hydroprojekt erarbeitet und vom Sächsischen Umweltministerium 08 / 2004 als wasserwirtschaftliche Arbeitgrundlage der Behörden bestätigt. Die wesentlichen Inhalte der HWS-Konzeption und die schwerpunktseitige Vorgehensweise des Erstellens insbesondere die hydraulische Simulation werden im Artikel dargestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 09/2005 (01.09.2005) (September 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing Roberto Kohane Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.