Kooperationsmodell: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises MBH (AWN) mit der huitong road and bridge construction co. ltd. vr China

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen des Neckar-Odenwald-Kreises.

Seit Gründung im Jahr 1992 organisiert die AWN die dem Landkreis obliegenden abfallwirtschaftlichen Aufgaben. Das Stammkapital der AWN beträgt 1,2 Mio. €. Gesellschaftszweck der AWN ist neben abfallwirtschaftlichen Aufgaben inzwischen auch das Thema Energieerzeugung. Die Erweiterung des Gesellschaftszwecks wurde notwendig, da die AWN verstärkt auf dem Gebiet der regenerativen Energieerzeugung aktiv geworden ist. Ende der 90er Jahre begann die AWN mit dem Umbau der kommunalen Kreismülldeponie Buchen in ein überregionales Entsorgungszentrum. Am Standort Buchen wurden in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern annähernd 90 Mio. € investiert. Es stehen modernste Anlagen mit thermischer, mechanischer und biologischer Behandlungstechnologie zur Verfügung. Es können Problemlösungen aus den Bereichen Abfallsentsorgung, Recycling, Abwasser, Klimaschutz und erneuerbare Energien angeboten werden. Hierzu steht ein Netzwerk leistungsfähiger Unternehmen zur Verfügung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Ginter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'