Kooperationsmodell: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises MBH (AWN) mit der huitong road and bridge construction co. ltd. vr China

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen des Neckar-Odenwald-Kreises.

Seit Gründung im Jahr 1992 organisiert die AWN die dem Landkreis obliegenden abfallwirtschaftlichen Aufgaben. Das Stammkapital der AWN beträgt 1,2 Mio. €. Gesellschaftszweck der AWN ist neben abfallwirtschaftlichen Aufgaben inzwischen auch das Thema Energieerzeugung. Die Erweiterung des Gesellschaftszwecks wurde notwendig, da die AWN verstärkt auf dem Gebiet der regenerativen Energieerzeugung aktiv geworden ist. Ende der 90er Jahre begann die AWN mit dem Umbau der kommunalen Kreismülldeponie Buchen in ein überregionales Entsorgungszentrum. Am Standort Buchen wurden in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern annähernd 90 Mio. € investiert. Es stehen modernste Anlagen mit thermischer, mechanischer und biologischer Behandlungstechnologie zur Verfügung. Es können Problemlösungen aus den Bereichen Abfallsentsorgung, Recycling, Abwasser, Klimaschutz und erneuerbare Energien angeboten werden. Hierzu steht ein Netzwerk leistungsfähiger Unternehmen zur Verfügung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Ginter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.