Schmelzkammertechnologie als innovative thermische Allbehandlung

Müllverbrennungsanlagen stellen in der heutigen Zeit eine weit verbreitete Methode zur thermischen Behandlung von Abfall dar. Diese technisch sehr aufwändigen Anlagen dienen in erster Linie zur Volumenreduzierung. Sie müssen aber auch gleichzeitig durch unterschiedliche Reinigungsverfahren für eine umweltfreundliche Entsorgung der bei der Verbrennung entstehenden Schad- und Reststoffe sorgen.

In einer Müllverbrennungsanlage wird das Volumen des Abfalls beim Hausmüll um ca. 80 bis 90 % reduziert, das Material wird inertisiert und Schadstoffe (Schwermetalle, Halogene etc.) werden getrennt. Der Heizwert des Mülls wird zur Energieerzeugung genutzt. Die wichtigsten Methoden, die zur thermischen Abfallbehandlung herangezogen werden, sind Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung und Drehrohröfen. Obwohl moderne Abfallwirtschaftskonzepte auf Vermeiden, Vermindern und Verwerten von Abfällen basieren, verbleiben bei der Abfallbehandlung immer Reststoffe, die zu entsorgen sind. Die thermische Abfallbehandlung stellt nach heutigem Stand hinsichtlich der bei der Verbrennung entstehenden Reststoffe eine Umweltbeeinträchtigung dar. Besonders die bei der Verbrennung entstehende Schlacke sollte in eine ökologisch unbedenkliche Form überführt werden. Dabei sollte auch die Verwertbarkeit der Schlacke in den Vordergrund gestellt werden. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Qualität der Schlacke bietet unter anderem der flüssige Schlackeabzug, welcher in Hochtemperaturverbrennungsanlagen verwirklicht wird. Bei der Hochtemperaturverbrennung, die zum Schmelzen der Schlacke führt, wird bei einer Temperatur von ca. 1400 bis 1600°C sichergestellt, dass organische Schadstoffe, wie z.B. Dioxine, Furane, PCB und PAK, zerstört werden. Ein Teil der Schwermetalle wird verflüchtigt, sodass als Endprodukt eine problemlos zu deponierende oder als Baustoff zu verwertende Schlacke entsteht. Als Hauptziele dieser Art von Schlackeerzeugung können die Annäherung der Qualität an natürliche Gesteine, die Herstellung eines vermarktbaren Produktes und die Verringerung des Restlaugverhaltens der Schlacke genannt werden. Für die Behandlung der bei der Verbrennung entstehenden Reststoffe kann das Schmelzen der Schlacke auch separat erfolgen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
Timur Esemen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'