The Organic Resource Agency Ltd (ORA) is the UK partner in an independent European consultancy and engineering group specialising in sustainable waste management. ORA works in partnership with our colleagues from IGW in Germany, which allows us to combine the experience from both the UK and continental Europe in terms of the performance of recycling schemes combined with that of advanced waste treatment technology including mechanical and biological treatment (MBT), anaerobic digestion and in-vessel composting.
ORA are currently working on several projects where MBT has been selected as a major component of a County Council’s waste management strategy. In these situations MBT is the preferred technology to treat the residual waste as part of a wider strategy which includes waste minimisation, recycling and composting of source segregated materials. The function of MBT is typically to increase the diversion rate of BMW beyond that which can be achieved by source segregation of materials such as garden waste, kitchen waste, paper and card. The MBT delivers further diversion by the stabilisation of the waste which is sent to landfill in order to reduce its BMW content as determined using the Environment Agency Guidance (Environment Agency, 2005). Additional BMW diversion may also be achieved by the separation of the high calorific and less degradable fractions such as wood and card as refuse derived fuel or other recovery/recycling activities.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Hugh Bulson Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.