Clean development mechanism, Abfallbehandlung und Methangasoxidation zur Minimierung von Methangas Emissionen

Unkontrollierte Deponiegasemissionen tragen aufgrund ihres hohen Anteils an Methan maßgeblich zum Treibhauseffekt bei. In Entwicklungs- und Schwellenländern stellt die offene Deponierung – ohne Deponiegas- und Sickerwasserfassung - die gängige Praxis der Abfallbeseitigung dar.

Der finanzielle Handlungsspielraum lässt die Realisierung einer verbesserten Abfallbehandlung und Beseitigung nach deutschem Stand der Technik in den meisten Fällen nicht zu. Die nachträgliche Einführung aufwändiger und kostenintensiver Gasfassungs- und verwertungssysteme wird in naher Zukunft nicht durchführbar sein. Der Einsatz von Methanoxidationsfilterschichten stellt eine kostengünstige Alternative zur Behandlung diffus auftretender Methanemissionen auf Deponien dar. Als Filtermaterial kommen Komposte und kompostähnliche Produkte aus der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Betracht. Diese Produkte weisen günstige Bedingungen für den Methanoxidationsprozess auf und sind ohne großen technischen Aufwand vor Ort herstellbar.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Dr.-Ing. Heike Santen
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.