Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung in Rheinland-Pfalz – komplex oder kompliziert?

Ab dem 01.06.2005 dürfen in Deutschland nach der neuen Rechtslage im Abfall- und Immissionsschutzrecht keine unbehandelten Restabfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Hierdurch sollen die langfristigen Umweltrisiken bei der Deponierung von Abfällen, durch Austritt von belasteten Sickerwässern und Deponiegasen, vermindert werden.

Die gesetzlichen Regelungen zielen darauf ab, den Restabfall vor der Ablagerung soweit wie möglich zu mineralisieren. Grundsätzlich werden in Deutschland hauptsächlich zwei Behandlungswege praktiziert: die Behandlung in Müllverbrennungsanlagen (MVA) sowie die Behandlung in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Für beide Anlagentypen gelten nach der neuen Rechtslage vergleichbar strenge Anforderungen im Hinblick auf die zulässigen Emissionen. Während MVA wegen ihrer hohen Durchsatzleistungen oftmals in Ballungsräumen realisiert werden, sind MBA auch auf Grund ihrer geringeren Kapazitäten für ländliche Räume geeignet.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Dach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'