The first operational experiences with exhaust air treatment plants according to the
30th Federal Immission Control Regulation (30th BImSchV) show that the required
exhaust air limit values can be met with sufficiently dimensioned individual components
(acid washer and RTO, if necessary biofilter for partial flows of low pollution).
With regard to the operational safety and to the availability of the plants closely related
to it, already in the first months of the "30th BImSchV age" in part considerable
problems with corrosion as well as blockages of the heat exchangers by silicon oxide
in the RTO were observed. A sufficient dimensioning of the exhaust air treatment
capacity as well as a redundant layout of the RTO gain considerable importance with
regard to the plant availability required by the 30th BImSchV. Apart from the described
technical optimization measures there are economic optimization Potentials.
These should be checked for the individual case when a long-term stable operation
of the exhaust air treatment plants is reached, and then realized optionally.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Rainer Wallmann Dipl.-Ing. Jürgen Hake Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr.-Ing. Heike Santen Dipl.-Ing. Helge Dorstewitz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.