Die Crux mit den Ablagerungskriterien – Maßnahmen zur Optimierung des Stabilisierungsprozesses

Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfällen kann als eine „neue“ Technologie angesehen werden, wenn man berücksichtigt, dass sehr strikte Grenzwerte erreicht werden müssen.

Darüber hinaus sind neue MBV-Anlagen im Vergleich zu früher gebauten biologischen Abfall-Behandlungsanlagen (i.M. ± 30.000 t/a) weit größer (bis zu 200.000 t/a). Diesen zwei Tatsachen ist es zuzuschreiben, dass neugebaute MBV-Anlagen häufig einer längeren vorbetrieblichen Phase bedürfen, bevor sie in den Routinebetrieb gehen können. Zudem unterliegen die zu deponierenden behandelten Abfälle sowie das Abgas strengen Vorgaben. Für die mechanisch-biologische Behandlung von Abfällen im Labormaßstab liegen bereits zahlreiche Erfahrungen vor, die nützlich und wichtig sind. Nichtsdestotrotz kann eine Maßstabsveränderung auf Normalbetrieb (1:1) eine Vielfalt von technischen Problemen mit sich bringen. Aus diesem Grunde ist es keine Überraschung, dass anfangs die Grenzwerte von vielen Anlagen nicht erreicht werden. Hinzu kommt, dass umfangreichere Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich der Prozesskontrolle und -steuerung erforderlich sind. In einem Szenario, in dem eine Anlage zwar technisch und biologisch zufriedenstellend arbeitet, aber ein oder mehrere Grenzwerte nicht erreicht werden, müssen die Gründe hierfür untersucht und entsprechende Abhilfemaßnahmen getroffen werden. Eine Prozessoptimierung und / oder Verlängerung der Behandlungszeit kann erforderlich sein. Im Allgemeinen ist die am schwierigsten zu erfüllende Vorgabe das Erreichen eines TOC (Total Organic Carbon) von < 250 mg/l im Eluat, besonders wenn “trockene” Verfahren zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang unterstützt der Verfasser die Erhöhung des TOC im Eluat von 250 auf 300 mg TOC/l.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.