Die europäische Union steuert in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik zu. Energieeffiziente Systeme bei gleichzeitiger Forcierung und Steigerung des Anteils an Erneuerbarer Energie; die Kombination beider Mechanismen sind Garant zur Verringerung des Anteils an fossiler Energie, zu weniger Treibhausgasemission und vor allem zu wesentlich geringerer Energieimportabhängigkeit.
Im Bereich Erneuerbare Energien wird von der Europäischen Kommission vor allem in der energetische Nutzung der Biomasse großes Potenzial gesehen. Im Dezember 2005 wurde daher von der Kommission ein Europäischer Biomasse Aktionsplan“ veröffentlicht, der die Potenziale und Chancen der Bioenergie aufzeigen soll. Die Umsetzung des Papiers sollte aber auf nationaler Ebene geschehen. Daher ist jedes EU-Mitglied aufgefordert, auch nationale Biomasseaktionspläne ins Leben zu rufen. Österreich, in der ersten Jahreshälfte 2006 in der EU-Ratspräsidentschaft, hat starke Akzente Richtung Forcierung der Bioenergie gesetzt und als erstes Land im Frühjahr einen nationalen Biomasseaktionsplan vorgestellt. Biomasseaktionspläne anderer Staaten werden in der 2. Jahreshälfte folgen. So unterschiedlich die Schwerpunkte der Aktionspläne auch sein werden – einen wesentlichen Punkt haben alle gemeinsam: Besonderes Augenmerk wird vor allem auf die Wärmegewinnung aus Biomasse gerichtet sein. Hier gibt es vor allem im Wohnbau und in der Sanierung alter Heizanlagen enormes Potenzial. Treibstoff und Strom aus Biomasse wird von allen Staaten je nach Bedarf unterschiedlich behandelt. Österreich setzt vor allem große Hoffnungen in die energetische Nutzung von Biogas sowohl als Treibstoff, aber auch zur Wärme- und Stromgewinnung. Biogas hat gegenüber anderen biogenen Energieträgern den Vorteil hoher Energieertragsausbeute je Hektar Fläche; für Österreich eine entscheidende Größe, da in Zukunft die Anbaufläche der begrenzende Faktor sein wird.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. E. Scheiber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.