Biomasse-Aktionsplan Zukunftsaufgaben für Europa, Länder und Kommunen

Die europäische Union steuert in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik zu. Energieeffiziente Systeme bei gleichzeitiger Forcierung und Steigerung des Anteils an Erneuerbarer Energie; die Kombination beider Mechanismen sind Garant zur Verringerung des Anteils an fossiler Energie, zu weniger Treibhausgasemission und vor allem zu wesentlich geringerer Energieimportabhängigkeit.

Im Bereich Erneuerbare Energien wird von der Europäischen Kommission vor allem in der energetische Nutzung der Biomasse großes Potenzial gesehen. Im Dezember 2005 wurde daher von der Kommission ein „Europäischer Biomasse Aktionsplan“ veröffentlicht, der die Potenziale und Chancen der Bioenergie aufzeigen soll. Die Umsetzung des Papiers sollte aber auf nationaler Ebene geschehen. Daher ist jedes EU-Mitglied aufgefordert, auch nationale Biomasseaktionspläne ins Leben zu rufen. Österreich, in der ersten Jahreshälfte 2006 in der EU-Ratspräsidentschaft, hat starke Akzente Richtung Forcierung der Bioenergie gesetzt und als erstes Land im Frühjahr einen nationalen Biomasseaktionsplan vorgestellt. Biomasseaktionspläne anderer Staaten werden in der 2. Jahreshälfte folgen. So unterschiedlich die Schwerpunkte der Aktionspläne auch sein werden – einen wesentlichen Punkt haben alle gemeinsam: Besonderes Augenmerk wird vor allem auf die Wärmegewinnung aus Biomasse gerichtet sein. Hier gibt es vor allem im Wohnbau und in der Sanierung alter Heizanlagen enormes Potenzial. Treibstoff und Strom aus Biomasse wird von allen Staaten je nach Bedarf unterschiedlich behandelt. Österreich setzt vor allem große Hoffnungen in die energetische Nutzung von Biogas sowohl als Treibstoff, aber auch zur Wärme- und Stromgewinnung. Biogas hat gegenüber anderen biogenen Energieträgern den Vorteil hoher Energieertragsausbeute je Hektar Fläche; für Österreich eine entscheidende Größe, da in Zukunft die Anbaufläche der begrenzende Faktor sein wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. E. Scheiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.