Nachhaltige Abfallwirtschaft ist Klimaschutz

Jeder kennt die Bilder von mehr oder weniger großen Mülldeponien mit Hausmüll und anderen vor sich hin rottenden Abfällen, die von Vögeln umkreist werden und mit ihren schadstoffbelasteten Sickerwässern den Boden und das Grundwasser schädigen. In Brand geraten, setzen sie weithin sichtbare dunkle, schädliche Rauchgase frei, und die Brände sind nur schwer zu ersticken. Ein weit größeres, nicht sofort sichtbares, Problem ist aber insbesondere das Deponiegas, das bei der biologischen Zersetzung abbaubarer biologischer Abfälle entsteht.

Mit seinem Hauptbestandteil Methan – einem Klimakiller mit dem 21-fachen Wirkungspotenzial von CO2 – schädigt es nachhaltig die Umwelt, unser Klima. Der Hauptbeitrag der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz liegt deshalb zweifellos in der Verringerung bzw. der weitestgehenden Vermeidung von Methanemissionen aus Deponien. Hierzu ist die gezielte Deponiegasfassung und –verwertung ein erster Schritt, der in Deutschland seit Anfang der 90er Jahre verstärkt ausgebaut wurde. Da hierbei aber immer noch erhebliche Methanmengen diffus entweichen, ist letztlich nur die Verringerung der Ablagerung der biologisch abbaubaren Abfälle bis hin zur vollständigen Beendigung der Ablagerung organischer Abfälle – wie sie in Deutschland seit dem 01.06.2005 praktiziert wird – eine konsequente Vorgehensweise zur Vermeidung von Methanemissionen aus Deponien. Neben diesen Maßnahmen sind deutliche CO2-Minderungs-effekte aus der stofflichen und energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen erreichbar. Hierzu zählen die stoffliche Verwertung von Papier und Pappe, Glas, Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffen. Dadurch werden Primärrohstoffe und mit deren Gewinnung und Nutzung verbundene CO2-Emissionen eingespart. Durch die energetische Nutzung der heizwertreichen Abfallbestandteile in industriellen Mitverbrennungsanlagen und speziellen energetisch hocheffizienten Verbrennungsanlagen sowie durch die zum Teil klimaneutrale energetische Nutzung des Restmülls in Müllverbrennungsanlagen können darüber hinaus primäre fossile Energieträger und damit fossiles CO2 eingespart werden. Auch auf europäischer Ebene ist durch die konsequente Umsetzung der EGDeponierichtlinie bis hin zur Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle sowie durch Ausbau der Verwertungsmaßnahmen im Rahmen der Recyclingstrategie ein enormes CO2-Minderungspotenzial erschließbar.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. C.-André Radde
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.