Effizienzsteigerung bei der Energetischen Biomassenutzung

Eine Effizienzsteigerung bei der energetischen Biomassenutzung kann unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Im Sinne des Betreibers sollte eine Effizienzsteigerung immer auch mit einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einhergehen. Durch die Novellierung des EEG wurden hier die richtigen Weichen gestellt. Die verstärkte Erschließung neuer Potenziale wird inzwischen ebenso gesondert vergütet wie die Installation neuer effizienterer Verfahren und der Anlagenbetrieb in Kraft- Wärme-Kopplung.

Leider gilt dies nur für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Biogene Reststoffe spielen beim System EEG nur eine Nebenrolle. Manche biogenen Abfälle, wie der Klärschlamm oder der biogene Anteil am Hausmüll, werden überhaupt nicht berücksichtigt. Neben einer Vielzahl von technischen Optimierungsmöglichkeiten, die im folgenden Text diskutiert werden, könnte durch politische Maßnahmen hier ein großes energetisches Potenzial erschlossen werden. Würden auch auf die Abfallwirtschaft die Regularien des EEG angewendet, könnten „Energievernichtungsverfahren“, wie die Kompostierung oder die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung, schnell der Vergangenheit angehören, ebenso wie Müllverbrennungsanlagen mit Gesamtwirkungsgraden von lediglich 10 %.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
M.Sc. Kathrin Greiff
Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'