Ausweitung der Bioabfallerfassung als Maßnahme zur Lösung von Kapazitätsengpässen bei der Restabfallbehandlung

– Abfablv und Eeg schaffen neue Anreize

Ein Jahr nach Umsetzung der Ablagerungsverordnung gibt es nach Auffassung des BMU keine Entlastung der angespannten Entsorgungssituation in Deutschland. Nach Aussagen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) werden in über 70 Zwischenlagern ca. 1,2 Mio. Mg heizwertreiche Fraktion und unbehandelte Abfälle zwischengelagert (EUWID, 2006). Nach Erkenntnissen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Umweltbundesamtes stehen Mitte 2006 ca. 16,3 Mio. Mg Verbrennungskapazität und ca. 5,5 Mio. Mg MBA-Kapazität zur Verfügung. Die prognostizierte Menge von 2,3 Mio. Mg Mono- /Mitverbrennungskapazität ist bisher noch nicht erreicht worden. Gleichzeitig bestehen in Deutschland erhebliche freie Kapazitäten im Bereich der biologischen Abfallbehandlung, sodass der Gedanke nahe liegt, die Bioabfallerfassung auszuweiten und somit den Restabfallmarkt zu entlasten. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Kommunen noch gar keine separate Erfassung für Bioabfälle eingeführt haben bzw. diese suboptimal umgesetzt ist, von Bedeutung. Der nachfolgende Beitrag soll das Bio- und Grünabfallaufkommen sowie die vorhandenen Behandlungskapazitäten dokumentieren und insbesondere vor dem Hintergrund des EEG neue Verwertungsoptionen aufzeigen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.