Konzepte für die Krise - Berlinwasser vor dem Verkauf: Bewegung in der Hauptstadt

Mit einer Bürgschaft in Höhe von insgesamt 316 Mio. € griffen das Land Berlin (158 Mio. €) und die beiden Privatinvestoren RWE AG (Essen) und Vivendi Environnement (Paris) - zusammen 158 Mio. € - Mitte Mai der finanziell angeschlagenen Berlinwasser Gruppe unter die Arme. Sie sicherten damit den vorläufigen Fortbestand des bislang größten kommunalen Wasserversorgers in Europa. Ohne Strukturänderungen kann der Konzern langfristig jedoch nicht überleben: deshalb denkt der Berliner Senat - bislang Mehrheitseigener mit 50,1 Prozent - über den Verkauf weiterer Anteile nach.

25.06.2002 Mit der Bürgschaft wird sich die Berlinwasser Holding frisches Geld am Markt holen. 70 Prozent der neuen Kredite, über deren Höhe der Konzern keine Angaben macht, werden für die Refinanzierung der Altschulden aus der Teilprivatisierung von 1999 - damals wurden 414 Mio. € in den neu strukturierten Konzern übernommen - benötigt, 30 Prozent zur Sicherung von Projekten im laufenden Wettbewerbsgeschäft...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berlinwasser Holding, RWE AG, Vivendi Environnement
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2002 (Juni 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.