Das Deponierungsrechte- und Handels-System LATS - der englische Ansatz für das Management von Restabfällen

Mit LATS haben die Kommunen bis 2020 für jedes Jahr die Genehmigung für eine bestimmte Menge von bioabbaubaren Siedlungsabfällen, die sie auf die Deponien verbringen dürfen.

Sie können mit den Genehmigungen untereinander handeln, Genehmigungen ver-kaufen, wenn sie mehr Abfall getrennt gesammelt haben (z.B. durch Recycling) oder mehr dazukaufen, wenn sie glauben, dass sie ihre eigenen Bewilligungen überschreiten müssen. Die lokalen Behörden können nicht genutzte Genehmigun-gen zurückstellen oder ihre künftigen Genehmigungen beleihen.

Die wichtigsten Vorzüge von LATS sind:

  1. • Die auf die Deponie zu verbringende Abfallmenge wird reduziert. Dies wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
  2. • Die Verringerung der zu deponierenden Abfallmengen minimiert die Menge an Deponiegasen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Die Hauptbestandteile von Deponiegasen sind Treibhausgase, die zum Klimawechsel beitragen.
  3. • LATS wird die örtlichen Behörden ermutigen, Abfallreduzierung zu unterstützen und positive Ansätze in der Abfallwirtschaft, bei Wiederverwertung, der Kompos-tierung, beim Recycling und bei der Ökostromerzeugung zu fördern.
  4. • Die örtlichen Behörden sind in der Lage, ihre Langzeit-Abfall-Strategien zu pla-nen, weil sie genau wissen, welche Ziele sie bis zum Jahr 2020 erreichen müs-sen.
  5. • Die örtlichen Behörden können mehr Abfall vor der Deponierung abscheiden bzw. recyceln und ihre überzähligen Rechte verkaufen, um ihre Budget zu verbessern.
  6. • LATS unterstützt 'ökologische' Abfallbehandlung.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Andrew R. Godley
Dr N. Sweet
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.