Das Deponierungsrechte- und Handels-System LATS - der englische Ansatz für das Management von Restabfällen

Mit LATS haben die Kommunen bis 2020 für jedes Jahr die Genehmigung für eine bestimmte Menge von bioabbaubaren Siedlungsabfällen, die sie auf die Deponien verbringen dürfen.

Sie können mit den Genehmigungen untereinander handeln, Genehmigungen ver-kaufen, wenn sie mehr Abfall getrennt gesammelt haben (z.B. durch Recycling) oder mehr dazukaufen, wenn sie glauben, dass sie ihre eigenen Bewilligungen überschreiten müssen. Die lokalen Behörden können nicht genutzte Genehmigun-gen zurückstellen oder ihre künftigen Genehmigungen beleihen.

Die wichtigsten Vorzüge von LATS sind:

  1. • Die auf die Deponie zu verbringende Abfallmenge wird reduziert. Dies wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
  2. • Die Verringerung der zu deponierenden Abfallmengen minimiert die Menge an Deponiegasen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Die Hauptbestandteile von Deponiegasen sind Treibhausgase, die zum Klimawechsel beitragen.
  3. • LATS wird die örtlichen Behörden ermutigen, Abfallreduzierung zu unterstützen und positive Ansätze in der Abfallwirtschaft, bei Wiederverwertung, der Kompos-tierung, beim Recycling und bei der Ökostromerzeugung zu fördern.
  4. • Die örtlichen Behörden sind in der Lage, ihre Langzeit-Abfall-Strategien zu pla-nen, weil sie genau wissen, welche Ziele sie bis zum Jahr 2020 erreichen müs-sen.
  5. • Die örtlichen Behörden können mehr Abfall vor der Deponierung abscheiden bzw. recyceln und ihre überzähligen Rechte verkaufen, um ihre Budget zu verbessern.
  6. • LATS unterstützt 'ökologische' Abfallbehandlung.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Andrew R. Godley
Dr N. Sweet
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.