Ablagerung von MBA-Deponat – geomechanische Parameter und Standsicherheit für Deponien

Die Einhaltung der Anforderungen des Anhangs 2 der AbfAblV an die biochemische Qualität des MBA-Deponats bewirkt auch eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften. Als Folge kommt es zu einer Erhöhung der Einbaudichte, die im Laborversuch vorab abgeschätzt werden kann und die auf einem Testfeld nachge-wiesen werden muss.

Die biologische Stabilisierung und die höhere Einbaudichte bewirken, dass die Setzungen nach dem Aufbringen auf der Deponie insgesamt deutlich geringer und als Folge der größeren Homogenität auch deutlich gleichmäßiger sind. Nachteilig wirkt sich die Verringerung der Vorbehandlung auf die Zugfestigkeit des Deponats aus, die fast vollständig verloren geht. Als Folge sind nur noch geringere Bö-schungsneigungen zulässig, damit die Standsicherheit des gesamten Deponiekör-pers nicht gefährdet ist.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Jürgen Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.