Ablagerung von MBA Deponat Einbaubetrieb und Einbaugeräte

Seit dem Ende der TASi-Übergangsfrist am 1.6.2005 müssen alle von der MBA zur Deponierung kommenden Abfälle (MBA-Deponat) entsprechend den Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) in die Deponie eingebaut werden.

Hierbei sind sehr umfangreiche Vorgaben zu beachten. Die maximal erreichbare Einbaudichte ist in einem Probefeld zu ermitteln und im späteren Deponiebetrieb ist nachzuweisen, dass diese Werte auch erreicht werden. Auf der Deponie Pohlsche Heide im Kreis Minden-Lübbecke wurden verschiedene Probefelder angelegt und ausgewertet. Die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf den praktischen Einbaube-trieb wurde geprüft. Es ergeben sich Empfehlungen für die Praxis des Deponiebe-triebes sowie für sinnvolle Anpassungen der rechtlichen Vorgaben an die betriebli-che Praxis.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Burkart Schulte
Dr. Winfried Entenmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.