Die gegenwärtige Situation der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Umset-zung strenger Umweltauflagen zum Schutz von Fauna, Flora und der Habitate gekennzeichnet. Allerdings war es, aufgrund der inkongruenten Regulierungsfülle und mangelndem Vollzug, absehbar, dass es ab dem 1.6. 2005 zu Kapazitätseng-pässen bei der Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi).
Ab diesem Datum dürfen keine organisch belasteten gemischten Abfälle unvorbehan-delt auf die Deponie. Die biologische Fraktion wird nun kontrolliert abgebaut und TASi-konform auf der Deponie abgelagert, Zwischenfraktionen werden in Müll-verbrennungsanlagen thermisch behandelt. Um eine kontinuierliche Entsorgung von ca. 1 Mio. Einwohnern zu gewährleisten, soll die gewonnene hochkalorische Fraktion (HKF) zu Ersatzbrennstoff (EBS) auf-bereitet und in der örtlichen Kraft- und Zementwerksindustrie energetisch verwertet werden, bzw. fließt zu anderen Aufbereitern ab, die sie für ihre Klientel zu EBS weiter verarbeiten.
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dr. Hubert Baier |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.