Entsorgung der Stoffströme: Schwer-/Störstoffe, Fe-/NE-Metalle, Sekundärbrennstoff und heizwertreiche Fraktion

Mit Umsetzung der AbfAblV zum 31.05.2005 endete die Ablagerung von nicht vorbehandelten Abfällen. Es entstand gleichzeitig eine erhöhte Nachfrage nach Vorbehandlungskapazitäten bedingt dadurch, dass Abfälle zur Beseitigung aus Haushalten, Gewerbe und sonstigen infrastrukturellen Bereichen vollständig einer Vorbehandlung (MVA, MA/ MBA) zugeführt werden müssen und Abfälle zur Verwertung aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr billig auf Deponien in Deutschland scheinverwertet werden können.

Damit sind die bislang in vielen Müllverbrennungsanlagen vorhandenen freien Kapazitäten vollständig ausgelastet. Um langfristig die Entsorgung sowohl für die kommunalen als auch für die gewerbli-chen Abfälle sicherzustellen sind Anstrengungen/Aktivitäten auf unterschiedlichen Ebenen (Schaffung von (Vor)-Behandlungskapazitäten und Entsorgungskapazitä-ten für die Outputströme) erforderlich. Insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen und Sekundärbrennstoffen ist zudem die Einhaltung entsprechender Qualitätskrite-rien zwingende Voraussetzung für die Verwertung dieser Stoffströme.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Gotthard Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit