Entsorgung der Stoffströme: Schwer-/Störstoffe, Fe-/NE-Metalle, Sekundärbrennstoff und heizwertreiche Fraktion

Mit Umsetzung der AbfAblV zum 31.05.2005 endete die Ablagerung von nicht vorbehandelten Abfällen. Es entstand gleichzeitig eine erhöhte Nachfrage nach Vorbehandlungskapazitäten bedingt dadurch, dass Abfälle zur Beseitigung aus Haushalten, Gewerbe und sonstigen infrastrukturellen Bereichen vollständig einer Vorbehandlung (MVA, MA/ MBA) zugeführt werden müssen und Abfälle zur Verwertung aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr billig auf Deponien in Deutschland scheinverwertet werden können.

Damit sind die bislang in vielen Müllverbrennungsanlagen vorhandenen freien Kapazitäten vollständig ausgelastet. Um langfristig die Entsorgung sowohl für die kommunalen als auch für die gewerbli-chen Abfälle sicherzustellen sind Anstrengungen/Aktivitäten auf unterschiedlichen Ebenen (Schaffung von (Vor)-Behandlungskapazitäten und Entsorgungskapazitä-ten für die Outputströme) erforderlich. Insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen und Sekundärbrennstoffen ist zudem die Einhaltung entsprechender Qualitätskrite-rien zwingende Voraussetzung für die Verwertung dieser Stoffströme.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Gotthard Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.