Einhaltung der Abfallablagerungswerte einzelner MBA im Zeitraum Juni 2005 bis Februar 2006

Mit der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV, 2001) wurde eine lange Diskussion um die Entwicklung von Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung (MBA) abgeschlossen. Die dabei getroffenen Festlegungen der Ablagerungswerte folgten nicht in allen Fällen Überlegungen zur ökologischen Notwendigkeit oder dem Stand der Technik nach den Grundsätzen der BREF, sondern teilweise politischen Kom-promissen.

 Zumindest beim TOCEluat lagen die Empfehlungen der Experten damals höher als sie jetzt in der AbfAblV festgeschrieben sind. Erste Ergebnisse von 10 (13) ASA-Mitgliedsbetrieben zeigen, dass die Ablage-rungswerte im Regelbetrieb eingehalten werden können, beim TOCEluat allerdings nur knapp. Die Werte sind noch durch Betriebsschwierigkeiten im Einfahrbetrieb beeinflusst.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.