AuDIS – Anlagen- und Deponie-Informationssystem

Abfallbehandlungsanlagen, Deponien und die zugehörigen infrastrukturellen Ein-richtungen sind komplexe technische Anlagen, die an vielen Standorten i. Allg. langfristig betrieben werden. Einhergehend damit ist eine beständig wachsende Menge an Bestandsdaten zu verwalten. Darüber hinaus sind für die unterschiedli-chen technischen Einrichtungen Instandhaltungs- und Prüfmaßnahmen erforderlich, die zu überwachen und zu planen sind. In der Praxis werden derartige Standorte mit ihren Einrichtungen nur begrenzt bzw. gar nicht über EDV-Systeme verwaltet.

Mit dem Anlagen- und Deponie-Informationssystem (AuDIS) wurden sowohl die Belange der Deponie als auch Behandlungsanlagen und infra-strukturelle Einrich-tungen mit einer Softwarelösung in ausreichender Detailgenauigkeit abgebildet. Weiter noch bietet AuDIS mittels seiner speziellen Auswertungswerkzeuge dem Anwender Hilfsmittel bei Planung, Betrieb und Dokumentation.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Hindrik Stegemann
Dipl.-Ing. Ralph Eitner
B. Schlößer
J. Kröger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.