Die beschriebenen Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und dem Probebetrieb von MBA stellen nur einen aktuellen und unvollständigen Ausschnitt ausgewählter Punkte dar, da die Inbetriebnahme wie dargestellt noch nicht abgeschlossen ist. Dabei ist bei den MBA die systembedingte und vertragsrechtlich übliche lange Dauer von Inbetriebnahme und Probebetrieb, die sich über 9 Monate und bei auf-tretenden Mängeln und Störungen auch darüber hinaus erstrecken kann, zu beach-ten. Die Festlegung der Zeiten erfolgte vor dem Hintergrund der langen Aufent-haltszeiten in der biologischen Stufe und der Vorgabe, dass der Anlagenlieferant die Zuverlässigkeit seiner Lieferung über einen Zeitraum von mindestens 2 regulä-ren Aufenthaltszeiten nachweisen muss und alle auftretenden wesentlichen Mängel vor Abnahme zu beheben sind.
Auf Grund der engen Realisierungszeiten fiel bei vielen Neuanlagen der Stichtag 31.05.05 in die Phase der Kalt- und Warminbetriebnahme. Der daraus resultierende Bedarf an Zwischenlager für die über den Teillastbetrieb hinausgehenden Mengen wurde in der öffentlichen Diskussion vielfach verdrängt. Verschärft wurde das Prob-lem durch die ab dem 01.06.05 wieder verstärkt zur Beseitigung angedienten Ge-werbeabfallmengen. Die mit der Genehmigung der Zwischenlager verbundenen Auflagen (Mengenbe-grenzung, Laufzeitbegrenzung, first in – first out etc.) müssen sich in den kommen-den Monaten vor und nach Abnahme der Anlagen hinsichtlich Realisierbarkeit be-währen. Durch die erst im Juni 2005 veröffentlichte Richtlinie zur bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung von Emissionen müssen schon installierte Auswertepro-gramme in den Emissionsrechnern angepasst werden. Bei der Messtechnik sowie bei der Durchführung der Analysen haben die ersten Betriebserfahrungen einen Bedarf zur weitergehenden Standardisierung und Eignungsprüfung aufgezeigt. Darüber hinaus betreten auch die Behörden mit dem erstmaligen Vollzug der Ver-ordnungen Neuland, was sich in unterschiedlicher Auslegung der Regelungen der Verordnungen widerspiegelt.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2006 (September 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.