Erfahrungen bei Inbetriebnahme und Probebetrieb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Die beschriebenen Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und dem Probebetrieb von MBA stellen nur einen aktuellen und unvollständigen Ausschnitt ausgewählter Punkte dar, da die Inbetriebnahme wie dargestellt noch nicht abgeschlossen ist. Dabei ist bei den MBA die systembedingte und vertragsrechtlich übliche lange Dauer von Inbetriebnahme und Probebetrieb, die sich über 9 Monate und bei auf-tretenden Mängeln und Störungen auch darüber hinaus erstrecken kann, zu beach-ten. Die Festlegung der Zeiten erfolgte vor dem Hintergrund der langen Aufent-haltszeiten in der biologischen Stufe und der Vorgabe, dass der Anlagenlieferant die Zuverlässigkeit seiner Lieferung über einen Zeitraum von mindestens 2 regulä-ren Aufenthaltszeiten nachweisen muss und alle auftretenden wesentlichen Mängel vor Abnahme zu beheben sind.

Auf Grund der engen Realisierungszeiten fiel bei vielen Neuanlagen der Stichtag 31.05.05 in die Phase der Kalt- und Warminbetriebnahme. Der daraus resultierende Bedarf an Zwischenlager für die über den Teillastbetrieb hinausgehenden Mengen wurde in der öffentlichen Diskussion vielfach verdrängt. Verschärft wurde das Prob-lem durch die ab dem 01.06.05 wieder verstärkt zur Beseitigung angedienten Ge-werbeabfallmengen. Die mit der Genehmigung der Zwischenlager verbundenen Auflagen (Mengenbe-grenzung, Laufzeitbegrenzung, first in – first out etc.) müssen sich in den kommen-den Monaten vor und nach Abnahme der Anlagen hinsichtlich Realisierbarkeit be-währen.

Durch die erst im Juni 2005 veröffentlichte Richtlinie zur bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung von Emissionen müssen schon installierte Auswertepro-gramme in den Emissionsrechnern angepasst werden. Bei der Messtechnik sowie bei der Durchführung der Analysen haben die ersten Betriebserfahrungen einen Bedarf zur weitergehenden Standardisierung und Eignungsprüfung aufgezeigt.

Darüber hinaus betreten auch die Behörden mit dem erstmaligen Vollzug der Ver-ordnungen Neuland, was sich in unterschiedlicher Auslegung der Regelungen der Verordnungen widerspiegelt.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.