Der Perkolationsprozess bei der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung – Beispiel MBA Buchen

Die Vergärung als Behandlungsmöglichkeit von Siedlungsabfällen gewinnt aufgrund ihrer Vorteile bei der Energieproduktion und bei den Abgasemissionen gegenüber aeroben Verfahren zunehmend an Interesse. Die Effizienz der Vergärung wird we-sentlich beeinflusst von der Verfügbarkeit der abbaubaren organischen Substanz.

 In der praktischen kommerziellen Anwendung stehen dazu unterschiedlichen Vor-behandlungsmöglichkeiten zur Aufbereitung des Abfalls vor der Vergärung zur Verfügung. Eine relative junge Entwicklung stellt das Perkolationsverfahren dar. Es umfasst die Vorbehandlung - Perkolation genannt - und eine nachgelagerte Vergärung. Die Perkolation an sich besteht aus einer Hydrolyse in einer flüssigen Phase unter mesophilen Bedingungen. Sie findet in einem belüfteten Propfenströmungs-Reaktor statt, der kontinuierlich bewässert wird. Das hinzugefügte Prozesswasser perkoliert durch den Abfall und wäscht dabei die organische Substanz und die Hydrolysispro-dukte heraus. Am Ende des Prozesses wird die feste Phase entwässert und die flüssige Phase in den anaerob Reaktor eingeleitet. Dort erfolgt eine Umwandung der Hydrolysisprodukte und der löslichen organischen Substanz in Biogas. Die feste Phase nach der Perkolation kann weiterbehandelt und aufbereitet werden. Mit Perkolation als Vorbehandlung vor der Vergärung lässt sich der Wirkungsgrad und die Prozess-Stabilität verbessern. Aufgrund der Vorbehandlung und der damit verbundenen Umwandlung der organischen Substanz in leicht abbaubare Produkte und des produzierten Biogases kann die Anlage energetisch autonom betrieben werden. Derzeit existieren weltweit 3 MBA Anlagen mit Perkolation, die nach dem ISKA®-Verfahren arbeiten, eine Anlage mit 175.000 t/Jahr in Australien (in Betrieb seit Oktober 2004) und 2 weitere in Deutschland mit den MBAs in Buchen und Heil-bronn (in Betrieb seit Juni 2005) mit Verarbeitungskapazitäten von 150.000 bzw. 80.000 t/Jahr.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dr. Rudolf Turek
Dr.-Ing. Heike Santen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.